PZR
Ihre Zähne können heute durch eine gezielte Vorsorge bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Um den wichtigsten Erkrankungen der Mundhöhle, wie Karies und Parodontitis (Zahnbettentzündung), entgegenzuwirken, sind gute häusliche Mundhygiene und gesunde Ernährung wichtige Voraussetzungen. Diese jedoch reichen als alleinige Maßnahmen im Normalfall leider nicht aus. Hartnäckige Ablagerungen und bakterielle Beläge (Plaque) an schwer zugänglichen Zahnflächen erfordern eine zusätzliche professionelle Zahnreinigung, abgekürzt PZR, in der zahnärztlichen Praxis. Die PZR ist eine Intensivreinigung mit dem Ziel, alle krank machenden und/oder kosmetisch störenden Beläge auf der Zahnoberfläche zu entfernen. So kann Karies und Parodontitis effektiv vorgebeugt und gleichzeitig das Aussehen der Zähne verbessert werden. Durch die Bakterienreduktion wird auch ein wichtiger Beitrag zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von allgemeinmedizinischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes, Herz-Kreislaufkrankheiten, Magen-Darmerkrankungen bis hin zur Vermeidung von Frühgeburten, geleistet.
Die Professionelle Zahnreinigung wird bei uns in der Praxis von speziell Fortgebildeten Mitarbeiterinnen durchgeführt, hierbei kommen verschiedene Geräte und Instrumente zum Einsatz. Mittels Ultraschall, durch den Einsatz von Handinstrumenten und ggf. dem Einsatz eines Pulver-Wasser-Sprays (AirFlow) wird eine schonende Belagsentfernung von der Zahn- und der erreichbaren Zahnwurzeloberfläche sowie der Zahnzwischenräume erreicht. Eine anschließende Politur entfernt noch vorhandene raue Stellen. Das Ergebnis sind glänzende und glatte Zahnoberflächen, die so auch eine Neubildung von Belägen erschweren. Abschließend sorgt das Auftragen von fluoridhaltigen Gelen oder Lacken für einen zusätzlichen Schutzfilm auf den Zähnen. Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung werden Ihnen gleichzeitig wichtige Hinweise zur Optimierung der häuslichen Mundhygiene gegeben.
Der Zeitaufwand und die Kosten für eine Prophylaxesitzung wird durch die Anzahl der zu behandelnden Zähne, die Belagssituation sowie die Auswahl der Geräte und Instrumente bestimmt. Sie dauert im Regelfall bei Erwachsenen etwa eine Stunde.
AirFlow
Bei der AirFlow Behandlung wird ein Gemisch aus Wasser und feinen Pulverpartikeln mit Hilfe von Druckluft eingesetzt. Ziel ist eine schonende Entfernung von weichen Belägen und hartnäckigen Verfärbungen. Grundsätzlich sinnvoll ist es im Vorwege die harte Beläge (Zahnstein) entfernen zu lassen da diese vom AirFlow nicht gelöst werden können.
Ergebnis sind glatte Zähne die frei von Verfärbungen sind und dadurch oft auch deutlich heller wirken.
Vector
Bei Parodontits Patienten (Patienten mit entzündeten, vertieften Zahnfleischtaschen) hat sich bei uns seit vielen Jahren die Vector Behandlung etabliert. Hierbei handelt es sich um ein besonders schonendes Verfahren bei der die empfindlichen Zahnwurzeloberflächen mit feinen Ultraschallinstrumenten sanft gereinigt werden. Eine Polierflüssigkeit die im selben Zug über das Gerät auf den Zahn gebracht wird sorgt dafür, dass die Beläge und Bakterien sicher entfernt werden und die Wurzeloberfläche geglättet wird.
Die Vector Behandlung kann sowohl zur Parodontitis Vorbehandlung (durch eine erfahrene, speziell ausgebildete Mitarbeiterin) als auch zur regulären Parodontitis Behandlung durch den Zahnarzt eingesetzt werden.